Aktuelles in der Gedenkstätte Wansleben 2023

11.11.2023 Gedenkveranstaltung aus Anlass der Reichsprogrmnacht 1938

Zur Erinnerung und Mahnung findet in der Gedenkstätte KZ Außenlager Wansleben am 11.11.2023 eine szenische Lesung mit Ida Katharina Dobrenz, geboren 1998 in Stuttgart, Mitglied des Theaters Eisleben statt.

03.10.2023 Jazz-Konzert

Mit der Take Drive Senioren Band kamen am 03.10.23 vier Musiker die mit Jazz, Oldies und Blues ein Hauch von amerikanischem Flair in die Gedenkstätte brachten. Als eine Hommage an die Befreier des Lagers im April 1945 gedacht sollte ein Zeichen gegen das damals geltende Verbot aller nicht nationaldeutschen Kunst- bzw. Musikstile gesetzt werden. Die Erwartungen wurden was die Besucherzahlen angeht mehr als erfüllt. Alle Plätze waren fast komplett besetzt im großen Saale des Maschinenhauses. Mit einer sehr lockeren Moderation des Sängers und Gitarristen über die Entstehung und Verbreitung der Jazz-Musik begann eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte dieser Musikrichtung. Selbst die ältesten unter den Zuhörerinnen und Zuhörer begannen im Takt der Band mit den Füßen zu wippen oder den Kopf zu bewegen. Die Musiker trafen damit den Nerv und erlebten ihrerseits ein begeistertes Publikum. Als nach dem zweiten Teil der Veranstaltung allen ein kleiner Imbiss durch die fleißigen Helfer des Vereins angeboten wurde kam es noch zu so manchen Diskussionen.

14.-22.09.2023 Projektwoche mit Schülern aus Hettstedt

In der Projektwoche nahmen 25 Schüler und Schülerinnen des Humboldt-Gymnasiums Hettstedt zum Thema "Krieg in Europa" teil. Ziel dieser Projektwoche war es den Schülern mit Hilfe verschiedener Ausdrucksformen die Möglichkeit zu geben sich mit den Themen der Freiheit und Menschenwürde, ihrer Zerstörung und ihres Gedenken direkt vor Ort und in besonderer Bezugnahme zu diesem zu beschäftigen. Es ging uns um Sensibilisierung gegen rechtsextremes Gedankengut, antisemitische oder rassistische Aktivitäten und für eine Stärkung zur Menschenfreundlichkeit. Nach einer Einführung durch Susanne Theumer begannen die Schüler voller Energie und Enthusiasmus mit dem Arbeiten in der Gedenkstätte. Projektwoche 2023 Projektwoche 2023 Mit großem Erstaunen konnten wir nach Abschluß der Projektwoche feststellen mit welchem überlegtem Handeln und fertigen Arbeiten sich an dieses nicht eben einfachem Thema heran getastet wurde. Mit eindrucksvollen zahlreichen Zeichnungen, Texten und Radierungen, Photoarbeiten und Collagen sowie Toninstallationen gaben sie wichtige und richtige Zeichen. Projektwoche 2023

29.07.2023 Gedenkstätte als Zielort für Geocaching

Geocacher und interessierte Menschen aus Teutschenthal und Umgebung trafen sich heute hier auf dem Gelände des ehemaligen Schachtes Neu Mansfeld, seit 2007 Gedenkstätte KZ Wansleben. Aus den beiden Gruppen wurde schnell eine Einheit und gemeinsam tauchten wir ein in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. 
Die Führung begann im Unterbau des Förderturmes , welcher durch den Verein als Seminarraum umgebaut wurde.  Hier begann Herr Dr. Werner mit einem Vortrag zur Geschichte des Schachtes, der Entstehung des Vereins und mit einem Augenzeugenbericht eines ehemaligen Häftlings, gespickt mit eigenen Erlebnissen rund um den historischen Ort. Danach inspizierten wir den Außenbereich und die große Halle. Fragen, die auftauchten wurden souverän beantwortet und so manche kleine Geschichte machte hier die Runde.
Geocaching Geocaching Zum Abschluss des Events führte uns Herr Dr. Werner in den ehemaligen Bunker, wo man das Gefühl hatte, man sei in einer Tropfsteinhöhle. Hier gab's dann noch die Story mit den 1000 Schuss Munition...
Fazit: Für einige war es Neuland, andere konnten ihr Wissen auffrischen, aber jeder nimmt eine Impression mit und weiß nun.....was damals geschah. Detlef M.

 

21./22.06.2023 Geschichte mal anders

Unter Anleitung des lehrers für Geschichte Herrn Naumann wollten Schüler und Schülerinnen der Sekundarschule in Höhnstedt zum Thema Nationalsozialismus sich direkt vor Ort darüber informieren lassen. Nach einem Fußmarsch von Höhnstsedt nach Wansleben besuchten sie die Gedenkstätte und wurden vom Leiter Herrn Dr. Werner empfangen. Nach einer Führung, einem Video über einen Zeitzeugen und einem Rundgang ging es anschließend wieder zurück nach Höhnstedt.

 

03.05.2023 Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Endlich war es soweit. Die Sekundarschule "Am salzigen See" Röblingen bekam den Titel "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" zuerkannt. Ausschlaggebend war auch ein Projekt des Vereins in Kooperation mit der AG "Spurensuche" der Schule zum Thema "Todesmarsch". AG Spurensuche In Anwesenheit vom Schulpaten Paul Biedermann wurde der Titel feierlich übergeben.

 

15.04.2023 Konzert der Gruppe "Mehr als Vier"

Aus Anlaß der Befreiung des Lagers in Wansleben haben wir zu einem Konzert die Vokalisten "Mehr als Vier" eingeladen. Mehr als Vier Mit ihrem Auftritt haben die Musiker an einen der glücklichsten Tage im Leben der Häftlinge erinnert. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Sänger mit großer Leidenschaft Lieder vortrugen die diesem Charakter entsprachen.

Gesangsprobe von Mehr als vier

 

12.04.2023 Aufstellung der ersten Tafel

Durch die AG "Spurensuche" des Kooperationspartners SKS Röblingen wird die erste Tafel aufgestellt. Auf der Tafel wird an den Marsch der Häftlinge an dem Tag vor genau 78 Jahren erinnert. Hier begann der letzte Leidensweg der ca. 2000 Häftlinge in Richtung Köthen.